Wie Elschbächer Narren die KGE gründeten.
Fastnacht besteht für echte Karnevalisten nicht nur aus Maskieren und Kostümieren, sondern bedeutet Pflege von Brauchtum und Tradition und ist somit Teil unserer Kultur. Die Wurzeln der bei uns gefeierten Fastnacht, des Faschings oder des Karnevals sind kirchlichen Ursprungs. Früher wurde 40 Tage vor Ostern gefastet und in der letzten Nacht vor Beginn der Fastenzeit, der Fasten-Nacht, noch einmal richtig gefeiert. Weiter zurück liegende Traditionen sind beispielsweise in der „alemannischen Fasnet“ zu finden, bei der mit Trommeln und Schellen der Winter vertrieben und das Frühjahr begrüßt wird.
Aus Sängern werden Narren
1937 entschloss man sich, aus den Reihen der Sängervereinigung, die aus dem Zusammenschluss der Gesangsvereine „Sängerlust“, „Germania“ und dem „Volkschor“ entstanden waren, eine karnevalistische Abteilung, die Karneval-Gesellschaft 1937 (KGE), ins Leben zu rufen. Einer der Gründe hierfür war, eines Tages die KGE zu einem selbständigen, eingetragenen Verein zu machen. Besonders zu erwähnen sind hierbei die Kappenbrüder Heinrich Lawin und Peter Noll, die als die eigentlichen Gründerväter der KGE anzusehen sind. Sie gestalteten bis 1939 die „Elschbächer Fastnacht“ weitgehend nach dem damals bereits 100jährigen Vorbild des Mainzer Karnevals. Seit der Gründung wurden alle Veranstaltungen im Eigenheim-Saalbau durchgeführt.
Nach dem Krieg geht das Feiern weiter
Am 24. Februar 1948 wurde von Karl Gärtner, dem 1. Vorsitzenden der Sängervereinigung, eine Sitzung einberufen, bei der der größte Teil der ehemaligen Mitglieder der KGE anwesend waren.
Die erste Saison der KGE nach dem 2. Weltkrieg wurde 1948/1949 durchgeführt.
Am 26.07.1950 wurde im Vereinsregister des Amtsgerichts Langen die Karneval-Gesellschaft 1937 Egelsbach e.V. unter dem Aktenzeichen 4 VR 91/1950 aktenkundig und somit formell als eingetragener Verein rechtsfähig.
Derzeit zählen wir jährlich über 5.000 Besucher bei Rathaus- und Flugplatzsturm, Fremdensitzungen und Maskenbällen. Darüber hinaus begleiten Tausende von Zuschauern den närrischen Fastnachtsumzug durch die Straßen von Egelsbach.
Um die Veranstaltungen der fünften Jahreszeit in gewohnter Form zu organisieren, sind über 150 Aktive im Einsatz. Neben Minister- und Sitzungspräsident sind Elferrat, Kanoniere, Männerballett, Büttenredner und Gesangsgruppen fester Bestandteil der Egelsbacher Narrenschar. 5 Garden werden ganzjährig von unseren Trainerinnen ehrenamtlich betreut. Genauso wichtig und nicht zu vergessen sind die vielen fleißigen Helfer hinter den Kulissen, wie Dekorateure, Bühnenhelfer, Zugbegleiter, Kostümnäherinnen und, und, und….
Das 1. Prinzenpaar
Die Hauptrolle in der Kampagne spielt aber zweifelsohne das Egelsbacher Prinzenpaar. Seit der Saison 50/51, ist es doch die wesentliche Aufgabe der beiden Tollitäten die gesamte Narrenschar über die tollen Tage hinweg als Regenten zu führen und bei allen Veranstaltungen präsent zu sein. In diesem Jahr werden wir in der vor uns liegenden Kampagne das 54. Prinzenpaar in ununterbrochener Folge inthronisieren.
Gestern, Heute und Morgen…
Unter der Regie des Sitzungspräsidenten werden unsere Fremdensitzungen ausschließlich mit Aktiven aus den eigenen Reihen realisiert. Um dies auch für die Zukunft zu ermöglichen, benötigt die KGE in allen Bereichen närrischen Nachwuchs. Wer Interesse hat und sich in irgendeiner Form an der Fastnacht in Egelsbach beteiligen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich gerne an den Vorsitzendenigen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich gerne an den Vorsitzenden oder ein anderes KGE-Mitglied wenden. Die Egelsbacher Karnevalisten blicken inzwischen auf eine jahrzehntelange Tradition zurück. Das Motto der Vereinsgründer „Allen wohl und keinem weh“ im Sinne von Fastnachtsveranstaltungen für jeden zugänglich (und bezahlbar) zu machen, gilt auch heute noch als Maßstab für die verantwortlich handelnden Personen des Vereins.